VeN²uS - Vernetzte Netzschutzsysteme - Adaptiv und vernetzt

Abstract

Konventionelle Schutzsysteme in elektrischen Verteilnetzen basieren auf statischen Parametrierungen, die nicht auf veränderte Netzzustände reagieren können. Moderne Schutzgeräte sind zwar digitalisiert und über Kommunikationsprotokolle wie IEC 61850-8-1 oder IEC 60870-5-103/104 vernetzt, eine automatisierte Anpassung der Schutzparameter an aktuelle Netzzustände erfolgt bislang jedoch nicht. Eine dynamische Anpassung der Schutzparameter wird in adaptiven Netzschutzsystemen realisiert. Solche dynamisch-adaptive Konzepte sind bisher nur im Übertragungsnetz pilotiert worden. Ziel des Projekts VeN²uS war es, ein adaptives, automatisiertes und vernetztes Schutzsystem für elektrische Verteilnetze zu entwickeln, das Schutzparameter dynamisch an den Netzzustand anpasst. Damit soll trotz wachsender Komplexität und Volatilität im Netz ein zuverlässiger, selektiver und schneller Schutz sichergestellt werden. Dies steht im Einklang mit den Zielen der Energiewende und des 7. Energieforschungsprogramms. Zur Zielerreichung wurde ein interdisziplinärer methodischer Ansatz verfolgt, der alle Schritte von der Anforderungserhebung bis zur Laborvalidierung abdeckte. Die Projektpartner brachten spezifische Beiträge ein – darunter automatisierter Parametergenerierung, Kommunikationsarchitektur, Schutzprüftechnik, Netzleitstellenintegration und Systemmodellierung. Die wesentlichen methodischen Schritte gliederten sich in acht Arbeitspakete. Die enge Zusammenarbeit der Partner ermöglichte eine durchgängige Entwicklung vom Konzept bis zur prototypischen Umsetzung. Das Projekt erreichte die automatisierte Generierung adaptiver Schutzparametersätze durch regelbasierte und optimierungsbasierte Verfahren. Für den Überstromzeitschutz konnten technisch konsistente Netzzustandsklassen gebildet und die Zustandsvielfalt ohne Verlust der Selektivität reduziert werden. Für den Distanzschutz war eine vergleichbare Klassifizierung aufgrund topologiespezifischer Abhängigkeiten nicht umsetzbar und blieb konzeptionell. Es wurde außerdem ein Kommunikationskonzept zur latenzarmen, zuverlässigen und sicheren Übertragung der Schutzparameter entwickelt und umgesetzt. Die Laborvalidierung verlief erfolgreich, ein geplanter Feldversuch fand nicht statt. Insgesamt ist die Methodik praxistauglich und reproduzierbar. Die entwickelten Konzepte sind ein wichtiger Schritt zur Realisierung adaptiver Schutzsysteme im Verteilnetz. Netzbetreibern wird empfohlen, frühzeitig geeignete Netzmodelle und Infrastruktur für Pilotierungen aufzubauen. Zentrale Punkte sind dabei die unterbrechungsfreie Parametrierung, Rückfallebenen, Interoperabilität und Transparenz für Betriebspersonal. Eine flächendeckende Anwendung erfordert weitere Standardisierung sowie eine abschließende Validierung im Feld.

Type
Collection
Forschungsberichte Pflichtabgabe (BMFTR, BMWE…)
Placeholder Avatar
Florian Jurkat
Placeholder Avatar
Meike Ohlsen
Placeholder Avatar
Gerrit Erichsen
Placeholder Avatar
Maximilian Rappl
Placeholder Avatar
Andreas Wark
Placeholder Avatar
Michael Kreisröther
Placeholder Avatar
Carl-Heinz Genzel
Placeholder Avatar
Torsten Sowa
Placeholder Avatar
Thomas Greiter
Placeholder Avatar
Michael Schindler
Placeholder Avatar
Markus Schlump
Placeholder Avatar
Rainer Luxenburger
Placeholder Avatar
Timo Huthansl
Placeholder Avatar
Sabrina Müller
Placeholder Avatar
Stefan Dalhues
Placeholder Avatar
Matthias Schuster
Placeholder Avatar
Anne Bauer
Placeholder Avatar
Maximilian Dauer
Placeholder Avatar
Guosong Lin
Placeholder Avatar
Antigona Selimaj
Placeholder Avatar
Immanuel Hacker
Placeholder Avatar
Tobias Lorz
Placeholder Avatar
Johann Jäger
Placeholder Avatar
Christian Becker
Placeholder Avatar
Philipp Hube
Placeholder Avatar
Jan-Peter Heckel
Dr. Markus Dahlmanns
Dr. Markus Dahlmanns
Postdoctoral Researcher
Klaus Wehrle
Klaus Wehrle
Head of Group