CloudAnalyzer-App

Play Store: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.rwth.comsys.cloudanalyzer

Impressum

Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
RWTH Aachen
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 241 80 21401
E-Mail: cloudanalyzer(at)comsys(dot)rwth-aachen(dot)de
Website: www.comsys.rwth-aachen.de

Die RWTH Aachen ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird durch den Rektor vertreten. Die zuständige Aufsichtsbehörde ist das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Völklinger Straße 49, 40221 Düsseldorf.

Datenschutzerklärung

Die CloudAnalyzer-App wird im Rahmen des Forschungsprojektes TRINICS entwickelt und bereitgestellt. Das zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16KIS0351 gefördert. Die Verantwortung für die Entwicklung und den Betrieb der App liegt beim Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme) der RWTH Aachen.

Betreiber der App und Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Lehrstuhl für Informatik 4 (Kommunikation und verteilte Systeme)
RWTH Aachen
Ahornstr. 55
52074 Aachen
Deutschland
Telefon: +49 241 80 21401
E-Mail: cloudanalyzer(at)comsys(dot)rwth-aachen(dot)de
Website: www.comsys.rwth-aachen.de

Datenschutzbeauftragter

Erreichbarkeit des behördlich bestellten Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter der RWTH Aachen
Templergraben 55
52062 Aachen (Hausanschrift)
52056 Aachen (Postanschrift)
Deutschland
Telefon: +49 241 80 93665
Telefax: +49 241 80 92678
E-Mail: dsb(at)rwth-aachen(dot)de
Website: www.rwth-aachen.de/datenschutz

Erhobene Daten

Berechtigungen der CloudAnalyzer-App

Die App benötigt Zugriff auf folgende Berechtigungen des Android-Gerätes:

Anfallende Daten während der Laufzeit

Im Rahmen der Anwendung wird Ihr Netzwerkverkehr lokal auf dem Gerät analysiert und mit Merkmalen bekannter Cloud-Dienste verglichen. Diese Statistiken werden Ihnen lokal bereitgestellt. Es werden keinerlei Daten an uns oder Dritte übermittelt. Bevor Daten analysiert und gesammelt werden, muss vom Nutzer explizit dazu zugestimmt werden.

Lokal werden folgende Daten gespeichert: Sie können jederzeit Ihre Daten aus der App exportieren (Vorgehen: Einstellungen -> Datenbankverwaltung -> "Datenbank auf Speicher kopieren") und mit einem beliebigen SQLite-Betrachter ansehen. Diese Daten befinden sich in maschinenlesbarer Form. Durch die Anwendung selbst werden keine Daten vom Gerät transferiert. Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des Google Play Stores Datenübermittlungen entsprechend der Google Datenschutzerklärung zur Folge haben kann. Als Standardeinstellung der CloudAnalyzer-App ist zudem der öffentliche Google DNS-Server (IP-Adresse: 8.8.8.8) gewählt, welcher mit der gleichen Datenschutzerklärung betrieben wird.

Speicherdauer

Die gesammelten Daten sind lokal auf dem Gerät gespeichert solange die App auf dem Gerät installiert ist. Alternativ können Sie jederzeit die Daten der Anwendung löschen (dies ist eine von Android bereitgestellte Funktion).

Information zur Übermittlung der Daten an Dritte

Eine Übermittlung Ihrer gesammelten Daten an Dritte erfolgt nicht.

Ihre Rechte

Bezüglich der gesammelten lokalen Daten haben Sie ein Auskunftsrecht gegenüber dem Entwickler der App. Eine Löschung der Daten können Sie selbst lokal auf Ihrem Gerät vornehmen.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Die für die RWTH Aachen zuständige Aufsichtsbehörde ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (NRW) (https://www.ldi.nrw.de/).